Schätzen
Dies ist eine öffentliche Auktion. Ein auf dieses Los abgegebenes Gebot ist bindend. Bitte nutzen Sie die Besichtigungstage vor Gebotsabgabe. Für dieses Los gilt kein Rückgaberecht.
Chargennummer: 152 - 8
Lostyp: % MwSt
Versteigerungskosten:
Abholen: Lieferoptionen anzeigen
Schließt: ...
Der Verkäufer bestimmt nach der Auktion, ob das Los zugeteilt wird - Mehr Informationen
Classic Car Auctions ist nicht der Verkäufer. Wir versteigern und rechnen als Vermittler im Auftrag eines Dritten, des Verkäufers, ab.
Marke
Porsche
Model
911 T
Typ
Ölklappe 2.4
Körper
Coupé
Baujahr
1972
Anmeldung
Estnische Dokumente
Fahrgestellnummer
9112100633
Datum der Erstzulassung
01-07-1972
Kraftstoff
Benzin
Kilometerstand lesen
87394 Meilen
Farbe
Moosgrün
Übertragung
Handbuch
LHD oder RHD
LHD
Ist in einem fahrtüchtigen Zustand
Nein
Die Porsche 911 Ölklappe verdankt ihren Spitznamen dem speziellen Ventil für die Ölversorgung an der rechten Heckscheibe. Diese Erfindung kam erst 1972 auf den Markt und wurde schnell ausgemustert, nachdem viele Autofahrer versehentlich Benzin in den Ölvorrat geschüttet hatten. Aufgrund seiner Platzierung sah das Ventil genauso aus wie ein Kraftstoffventil bei normalen Autos, was leicht zu Verwirrung führen und katastrophale Motorschäden zur Folge haben konnte. Porsche machte dem schnell ein Ende und so wurde die Ölklappe erst 1972 ausgeliefert, mit einer Produktionsstückzahl von nur 989 Exemplaren. Heutzutage ist eine Ölklappe eine Rarität und bei Sammlern begehrt. Dieses Exemplar hat auch passende Nummern und passende Farben, was die seltene olivgrüne Lackfarbe Olive (414) zu etwas ganz Besonderem macht. Es handelt sich um eine Restaurierung aus dem Jahr 2008 und der Porsche ist derzeit nicht in einem fahrbereiten Zustand. Der Motor springt mit der Starthilfe an, das Kraftstoffsystem und der Kraftstofftank müssen jedoch überprüft werden. Auch die Bremsen klemmen. Optisch scheint der Porsche in einem guten Zustand zu sein. Der 911 stammt aus Oregon und gelangte kurz vor 2008 über Deutschland in die Hände eines Liebhabers in Estland. Er hat sich entschieden, das Auto komplett zu restaurieren, ohne dabei Kosten und Mühen zu scheuen. Dafür engagierte er einen befreundeten Restaurator und Porsche-Spezialisten, der den Wagen komplett zerlegte und zerlegte. Damals kamen verschiedene innovative Lösungen zum Einsatz, beispielsweise wurde der Magnesium-Motorblock mit Trockeneis saubergestrahlt und die Rücklichter im Volvo-Outsourcing-Werk in Sillamäe vakuumverchromt. Das Auto erhielt etwa 70 % Neuteile: Lampen, Glas für die Lampen, neue Zylinder, Dichtungen für den Motor, teure neue Zahnräder für das Getriebe. Alles Originalteile von Porsche. Auch das Leder der Sitze und der Innenausstattung wurde restauriert. Um die beste Qualität zu gewährleisten, wurden einige Teile zur Überholung nach England geschickt. Das Auto wurde im März 2008 wieder zusammengebaut und die Arbeiten wurden Ende des Sommers abgeschlossen. Der Innenraum ist mit einem Becker Mexico-Multimediasystem im Retro-Look mit Navigation ausgestattet. Um einen guten Eindruck vom Grundstück zu bekommen, empfehlen wir Ihnen, zum Besichtigungstag vorbeizukommen.