Schätzen
Dies ist eine öffentliche Auktion. Ein auf dieses Los abgegebenes Gebot ist bindend. Bitte nutzen Sie die Besichtigungstage vor Gebotsabgabe. Für dieses Los gilt kein Rückgaberecht.
Chargennummer: 235 - 93
Lostyp: % MwSt
Versteigerungskosten:
Abholen: Lieferoptionen anzeigen
Schließt: ...
Der Verkäufer bestimmt nach der Auktion, ob das Los zugeteilt wird - Mehr Informationen
Classic Car Auctions ist nicht der Verkäufer. Wir versteigern und rechnen als Vermittler im Auftrag eines Dritten, des Verkäufers, ab.
Marke
Chevrolet
Model
Feuerwehrauto
Körper
Andere
Baujahr
1935
Anmeldung
Schwedische Dokumente
Fahrgestellnummer
1348
Datum der Erstzulassung
01-02-1935
Kraftstoff
Benzin
Kilometerstand lesen
39688 Km
Farbe
Rot
Übertragung
Handbuch
LHD oder RHD
LHD
Ist in einem fahrtüchtigen Zustand
Ja
Der Chevrolet 157 Firetruck von 1935 ist ein großartiges Beispiel für eine Zeit, in der Lastwagen noch von Hand gebaut wurden und Generationen überdauern sollten. Chevrolet war in den 1930er Jahren bereits ein etablierter Name auf dem Nutzfahrzeugmarkt, mit robusten, zuverlässigen Lastwagen, die auf der ganzen Welt eingesetzt wurden. Die Bezeichnung "157" bezieht sich auf die größeren Fahrgestelle, die Chevrolet damals speziell für schwere Anwendungen wie Feuerwehrfahrzeuge, Abschleppwagen und Transportfahrzeuge entwickelte. Diese Lastwagen waren nicht nur funktional, sondern auch im charakteristischen Stil der Vorkriegszeit gestaltet: ein imposanter Kühlergrill, verschnörkelte Kotflügel und eine Kabine, die Schlichtheit mit Handwerkskunst verband.
Ursprünglich war der Chevrolet 157 mit einem Sechszylinder-Reihenmotor ausgestattet, einer zuverlässigen Kraftquelle, die zu jener Zeit für ihre Ausdauer bekannt war. Dieses besondere Exemplar erhielt jedoch ein interessantes Upgrade: einen Volvo B21 Redblock-Motor. Dieser ikonische Motorblock, den Volvo ab den 1970er Jahren herstellte, ist für seine Solidität und Einfachheit bekannt und hat sich den Ruf erworben, einer der langlebigsten Vierzylindermotoren zu sein, die je hergestellt wurden. Die Kombination eines klassischen amerikanischen Feuerwehrautos mit einem grundsoliden schwedischen Motorherz macht diesen Chevrolet zu einem einzigartigen Stück Technik und Geschichte.
Feuerwehrmotoren aus dieser Zeit erzählen eine Geschichte. In den 1930er Jahren waren viele Feuerwehren noch auf pferdegezogene Wagen angewiesen, und der Übergang zu motorisierten Feuerwehrfahrzeugen bedeutete einen enormen Fortschritt in Sachen Geschwindigkeit und Effizienz. Der Chevrolet 157 war einer der Lkw, die diesen Übergang ermöglichten, mit einem leistungsstarken Fahrgestell, das Platz für Pumpen, Schläuche und Leitern bot. Dieser Fahrzeugtyp spielte eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung der Brandbekämpfung und wurde sowohl in Großstädten als auch in Kleinstädten eingesetzt.
Das Design dieses Chevrolet versprüht den Charme der 1930er Jahre, mit seinem klassischen vertikalen Kühlergrill, den runden Scheinwerfern und einer Kabine, die komplett aus Stahl gefertigt ist. Damals waren die Feuerwehrautos oft leuchtend rot lackiert und mit handgemalten Details versehen, was ihnen ein unverwechselbares Aussehen verlieh. Dieses Exemplar mit seinem modernen Motor-Upgrade bewahrt diesen authentischen Charakter und fügt gleichzeitig ein wenig moderne Zuverlässigkeit hinzu. Das macht den Wagen nicht nur zu einem historischen Objekt, sondern auch zu einem brauchbaren Klassiker.
Der Chevrolet 157 Firetruck von 1935 ist heute ein seltener Anblick. Viele dieser Fahrzeuge sind im Laufe der Jahrzehnte verschwunden, verschrottet oder für andere Zwecke umgebaut worden. Ein gut erhaltenes oder restauriertes Exemplar ist eine Hommage an eine Ära, in der Handwerkskunst und Langlebigkeit im Vordergrund standen. Der zusätzliche Volvo B21-Motor macht diesen Lkw noch interessanter, da er zeigt, wie Klassiker erhalten und modifiziert werden können, ohne ihren Charakter zu verlieren.
Um sich einen guten Eindruck von der Partie zu verschaffen, empfehlen wir, zum Besichtigungstag zu kommen.